Wenn Sie eine Immobilie verkaufen möchten, sollten Sie zunächst deren Wert kennen. Es ist sinnvoll, einen Sachverständigen mit der Immobilienbewertung zu beauftragen, denn als Laie ist es kompliziert, einen realistischen Immobilienwert zu ermitteln. Hier erfahren Sie, wie teuer die Immobilienbewertung in etwa ist und anhand welcher Faktoren Sie den Preis einschätzen können.
Kosten einer Immobilienbewertung

Eine Selbstschätzung des Marktwertes einer Immobilie ist zwar kostenlos, aber auch sehr ungenau.
Nutzen Sie einen Makler oder lassen Sie sich einen genaueren Marktwert bei uns ermitteln.
Ein Sachverständiger bietet die gründlichste Art der Immobilienbewertung an und erstellt auch ein detailliertes Wertgutachten.
Die Kosten für den Sachverständigen hängen von der Art der Immobilie, dem Schwierigkeitsgrad der Bewertung und dem persönlichen Honorar des Experten ab.
Eine Immobilie kann teils starken Wertschwankungen unterliegen. Idealerweise hat Ihr Objekt eine Wertsteigerung erfahren, sodass Sie mit dem Verkauf einen Gewinn erzielen können. Vor dem Verkauf sollten Sie eine professionelle Immobilienbewertung in Anspruch nehmen, um zu erfahren, mit welchem Kaufpreis Sie in etwa rechnen können.
Die folgenden Faktoren sind ausschlaggebend für den Wert der Immobilie:
- Aktuelle Situation auf dem Immobilienmarkt
- Lage der Immobilie
- Bauweise der Immobilie
- Bausubstanz
- Modernisierungs- und Sanierungsbedarf
Sie können den Wert Ihres Objektes vor dem Verkauf durch einige recht simple Maßnahmen deutlich steigern. Lesen Sie hier mehr.
Viele Verkäufer beginnen die Werteinschätzung durch den Vergleich mit ähnlichen Objekten. Dies ist ein guter erster Schritt, der Ihnen eine sehr grobe Vorstellung gibt. Jedoch sollte Ihnen bewusst sein, dass Ihre eigene Recherche noch nicht ausreichend ist, um den Kaufpreis festzulegen. Denn insbesondere bei komplizierten Objekten wie Gewerbeimmobilien oder Mehrfamilienhäusern sowie bei Mietobjekten gibt es zahlreiche weitere Faktoren, die einen starken Einfluss auf den Wert der Immobilie haben können.
Wenn Ihre erste Einschätzung ergibt, dass sich der Verkauf lohnt, sollten Sie als Nächstes einen Makler kontaktieren. Dieser spart Ihnen sehr viel Arbeit und Zeit. In einigen Bundesländern zahlt der Käufer sogar die gesamte Maklercourtage, sodass Ihnen keine Kosten entstehen. In anderen Bundesländern teilen Sie sich die Maklerkosten mit dem Käufer. Der Makler hilft Ihnen dabei, durch das sogenannte Maklerverfahren den Wert Ihrer Immobilie zu ermitteln.
Übrigens: Bei Makler-Vergleich.de können Sie eine online Immobilienbewertung durchführen, um eine weitere Kennzahl zu erhalten.
In vielen Fällen ist es darüber hinaus sinnvoll, einen Sachverständigen für die Immobilienbewertungeinzuschalten. Dies ist vor dem Verkauf, aber auch im Falle eines gerichtlichen Verfahrens hilfreich. Der Sachverständige hält sich an die Immobilienwertermittlungsverordnung, die ein normiertes Verfahren zur Wertermittlung vorgibt. Er kennt sich mit dem Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren aus und wählt die richtige Variante. Mehr zu diesen drei Wertverfahren lesen Sie hier. Sie erhalten vom Sachverständigen ein offizielles Wertgutachten, das Sie selbst vor Gericht nutzen können.
Wenn Sie ein sogenanntes gerichtsfestes Gutachten benötigen, gibt es keine Alternative zum Sachverständigen für die Immobilienbewertung. Es gibt sowohl freie Sachverständige als auch staatlich vereidigte Immobiliengutachter. Sie finden Ihren Experten über die Gelben Seiten, über Verbände oder über die Kreis- oder Stadtverwaltung.
Bis zum Jahr 2009 gab es eine Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), die das Honorar für Sachverständige vorgab. Jedoch gilt diese inzwischen nicht mehr, weshalb Sachverständige ihr Honorar selbst festlegen dürfen. Sie können die Hausbewertungskosten reduzieren, indem Sie alle erforderlichen Unterlagen bereithalten oder sich für ein Kurzgutachten (zwei bis drei Seiten) entscheiden. Langgutachten haben bis zu 40 Seiten. Der Preis ist außerdem von der Art der Immobilie abhängig. Ein Einfamilienhaus oder ein unbebautes Grundstück ist deutlich leichter zu bewerten als eine Gewerbeimmobilie oder ein vermietetes Objekt.
Falls kein ausführliches Wertgutachten erforderlich ist, können Sie mit den folgenden durchschnittlichen Kosten für den Sachverständigen rechnen:
- Eigentumswohnung: 500 Euro
- Einfamilienhaus, Reihenend- oder Reihenmittelhaus, Doppelhaushälfte: 550 Euro
- Zweifamilienhaus: 600 Euro
- Wohnhaus mit bis zu vier Wohneinheiten: 650 Euro
Hinzu kommen Fahrtkosten, weshalb es wichtig ist, einen Sachverständigen in der Nähe zu finden.
Um einen Bankkredit für den Kauf einer Immobilie aufzunehmen, ist es nötig, den Verkehrswert zu kennen. Das sogenannte Verkehrswertverfahren liefert hier die verlässlichsten Zahlen. Sie benötigen einen Sachverständigen, der sich mit diesem Verfahren auskennt und Ihnen einen entsprechenden Verkehrswert nennen kann.
Bevor Sie einen Sachverständigen beauftragen, sollten Sie nach seinen pauschalen Preisen fragen. Außerdem kann der Experte Ihnen einen ungefähren Kostenvoranschlag geben, wenn Sie ihm weitere Details zur Art und Größe der Immobilie nennen. Für ein Langgutachten (Verkehrswertgutachten) sollten Sie in etwa die folgenden Kosten für die Hausbewertung veranschlagen:
- Eigentumswohnung: 1.600 Euro
- Einfamilienhaus, Reihenend- oder Reihenmittelhaus, Doppelhaushälfte: 1.800 Euro
- Zweifamilienhaus: 1.900 Euro
- Wohnhaus mit bis zu vier Wohneinheiten: 2.220
Das kurze Verkehrswertgutachten ist zwischen 700 und 1.000 Euro günstiger. Auch hier kommen Fahrtkosten hinzu. Außerdem gibt es viele Sachverständige, deren Preise deutlich über den genannten Durchschnittswerten liegen. Sie können stets versuchen, ein wenig zu verhandeln.
Wenn Sie kein offizielles Verkehrswertgutachten von einem Sachverständigen brauchen, sondern nur auf der Suche nach einem möglichen Kaufpreis für Ihre Immobilie sind, ist die Immobilienbewertung bei uns eine gute Alternative. Diese ist zu 100 Prozent kostenlos. Sie gehen durch die Nutzung unseres Services keine Verbindlichkeiten ein. Auf Wunsch schlagen wir Ihnen professionelle Immobilien-Makler in Ihrer Region vor, die Ihnen beim Hausverkauf weiterhelfen. Viele hilfreiche Hinweise rund um den Verkauf eines Hauses finden Sie außerdem hier.